ONLINE-KONFERENZEN
Deutschland und Venezuela; eine gemeinsame Einwanderungsgeschichte
"Um die Gegenwart zu verstehen und in die Zukunft zu blicken, ist es wichtig, die Vergangenheit zu kennen."
Im
Rahmen unserer Konferenzen über geschichtliche Gemeinsamkeiten
zwischen Deutschland und Venezuela organisiert unser Verein
Einheit für Venezuela e.V. in Zusammenarbeit mit dem Mario
Briceño Iragorry Forschungszentrum für Geschichte
(CIHMBI), einer Einrichtung der Universidad Pedagógica
Experimental Libertador - Instituto Pedagógico de Caracas,
einen neuen Konferenzzyklus, der sich mit historischen, politischen,
wirtschaftlichen und sozialen Aspekten deutscher Migranten in
Venezuela befasst.
Die Vorträge werden von Catalina Banko und Yolimar Gil Amundarain, Historiker und Universitätsprofessoren gehalten.
In der ersten Konferenz wird eine Analyse der Erfahrungen der
Agrarkolonisation in Venezuela durch Deutsche (19. Jahrhundert)
durchgeführt: La Colonia Tovar im Bundesstaat Aragua. Die
zweite Konferenz wird die Wahrnehmung beschreiben, die der deutsche
Wissenschaftler Alexander von Humboldt bei seiner Ankunft in
der Provinz Cumaná (1799) hatte, basierend auf seinen
Eindrücken, die in dem Werk "Reise in die Äquinoktialregionen
des neuen Kontinents" festgehalten sind.
Beide Konferenzen werden auf Spanisch gehalten.
Die Registrierung
für die Konferenzen erfolgt über den folgenden LINK
1. Konferenz:
Die erste Erfahrung der deutschen Agrarkolonisation in Venezuela
(19. Jahrhundert): La Colonia Tovar mit Catalina Banko.
Datum: 22.11.2022
Zeit: 20:00 Uhr Berline / 15:00 Uhr Caracas
Plattform: Zoom
2. Konferenz:
Alejandro von Humboldt, Geograph in der Provinz Cumaná
(1799)
mit Yolimar Gil Amundarain.
Datum: 29.11.2022
Zeit: 20:00 Uhr Berlin / 15:00 Uhr Caracas
Plattform: Zoom